OÄ Dr. Tonja Scholl (Gynäkologin, Onkologin) im Club Alpha
Do 31. Jänner 2013, 19 Uhr - Die HPV Imfpung
PSYCHOONKOLOGIE
PSYCHE UND KREBS
Gerade die Seele eines Menschen, der an Krebs erkrankt ist oder war braucht besondere Zuwendung. Mit Hilfe sinnzentrierter Psychoonkologie findet man leichter zu innerer Ruhe und Aussöhnung mit dem Schicksal. Weiteres Ziel der sinnzentrierten Unterstützung bei Krebserkrankung ist die Aktivierung von Energien und Selbstheilungskräften um die Krankheit möglichst rasch zu überwinden und um Rezidive möglichst hintanzuhalten. Wer ein "Wozu" im Leben hat kann fast jedes "Wie" überwinden bzw. ertragen.
Ich biete in meiner Praxis Psychoonkologie in Einzeltherapie und Gruppenarbeit
GRUPPENTHERAPIE für KrebspatientInnen
Gruppentherapie, Gruppenselbsterfahrung für Menschen mit bzw. nach Krebserkrankungen
Kontinuierliche Gruppe ab Jänner 2012
für nähere Informationen rufen Sie bitte an oder senden ein E-Mail
01/486 36 00 haraldmori@aon.at
*****
Meine Psycho-Onkologische Ausbildung und Tätigkeit:
Seit 1991 psychotherapeutische Betreuung von KrebspatientInnen in eigener Praxis
1996-1998 Ausbildungslehrgang für Psychoonkologie bei ÖGPO (Österreichische Gesellschaft für Psychoonkologie)
1986 - 1994 psychische und psychotherapeutische Betreuung sowie Pflege von KrebspatientInnen (St. Anna Kinderspital Wien: KMT und allgemeine onkologische Station, AKH Wien, Wiener Privatklinik: Knochenmarktransplantationseinheit KMT)
Seit 2002 Mitarbeiter und seit 2010 Vizepräsident des Vereins KNOSPE
2007 - 2009 Vortragender und Mitorganisator bei 4 AGO-Basisseminaren (Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie)
Internationale Vortragstätigkeit über Psyche und Krebs (u.a. in Brasilien, Japan, Argentinien und Russland)
Teilnehmer an den Weltkongressen von IPOS (International Psycho-Oncology Society) Madrid 2009, Quebec 2010 (mit Posterpräsentation)
Vortragender am Kongress der ÖGPO 2008 in Baden bei Wien
25 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit KrebspatientInnen
********
KNOSPE - dzt. individuelle Betreuung in Wilhelminenspital der Stadt Wien
Harald Mori – als
Teammitglied und Vizepräsident der KNOSPE ist für Psychoonkologie
und psychotherapeutische Hilfestellung für Krebspatientinnen der Gynäkologischen
Abteilung des Wilhelminenspitals Wien im Rahmen der KNOSPE-Vereinstätigkeit
ehrenamtlich zuständig.
Die
kostenlose Beratung steht ab Jänner 2011 allen Patientinnen der Gynäkologischen
Abteilung des WSP (Leitung Univ.-Prof. Dr. Heinrich Salzer) so wie deren Angehörigen
zu bestimmten Terminen zur Verfügung. Dies betrifft auch ehemalige Patientinnen
der Gyn-Abteilung WSP.
Diese
Betreuung versteht sich als zusätzliches Angebot zu den ohnehin im Spital
vorhandenen Versorgungen.
Termine: Montag 18.15 - 20.15 : 9. Juli / 20. August / 24. September 2012
Ort: Gynäkologische
Abteilung WSP, Piet+Susanne Payer Saal (Eingang direkt Stiegenhaus)
Gerne können Sie mich vor dem Gespräch per e-mail (haraldmori@aon.at) kontaktieren.
INFO zur KNOSPE
Sehr
geehrte Patientinnen und Angehörige,
das
Team der KNOSPE ersetzt die bisherigen Informationsabende durch monatliche
Beratungen an der Gynäkologischen Abteilung des Wilhelminenspitals der Stadt
Wien.
Die
Beratung ist für Krebspatientinnen der Gynäkologischen Abteilung vorgesehen.
Es sind auch deren Angehörige bzw. ehemalige Patientinnen willkommen.
Zeit:
siehe Tabelle
Ort:
Wilhelminenspital der Stadt Wien, Pavillon 28,
Gynäkologische und Geburtshilfliche Abteilung.
Eingang
direkt im Stiegenhaus, 2. Stock.
Piet
und Susanne Payer Saal
(ersichtlich durch KNOSPE-Symbol auf der Türe).
Keine
Anmeldung notwendig. Kostenlos.
Gespräche in der Reihenfolge des Eintreffens. Wartezeiten möglich. Bitte
kommen Sie spätestens 30 min vor
dem Ende der angegebenen Beratungszeit.
Dr.
Christian Plaue |
Komplementärmedizin |
Jeden
2. Dienstag im Monat |
17-19
Uhr |
|
Ilse
Antoni |
Eigeninitiative |
Jeden
2. Mittwoch im Monat |
17-19
Uhr nur nach tel. Voranmeldung 0699 1823 8346 (Mo-Do) |
|
Dr.
Claudia Nichterl |
Ernährungsfragen |
Jeden
4. Mittwoch im Monat |
17-19
Uhr |
|
Harald
Mori |
Psychoonkologie |
Jeden
2. Montag im Monat** (wenn Feiertag, dann der folgende Montag) |
18-20
Uhr |
|
ALLE |
|
Juli/August |
Nach
Vereinbarung |
(Urlaubszeit) |
Änderungen vorbehalten
***
Vortragsinformation - Zusammenfassung: (Autonomie und Krebserkrankung) auf der Seite des Viktor Frankl Zentrums Wien: INFO
*
Mittwoch, 3.3.2010 - 19.00 Uhr KNOSPE - Wilhelminenspital der Stadt Wien
Diagnose
Krebs: Bedrohung oder Herausforderung?
Die Krankheit „Krebs“ verursacht oft eine gravierende Veränderung des gewohnten Lebensgefüges.
Als Bedrohung erzeugt sie Angst und Deprimiertheit, schockiert und isoliert. Als Herausforderung kann sie eine Chance auf Veränderung und Neugestaltung der eigenen Zukunft sein.
In welche Richtung das Pendel zwischen Opferrolle und Gestalter(in) schlägt liegt vielfach in den eigenen Händen.
„Der Mensch ist nicht Opfer seiner Verhältnisse sondern Gestalter“ (Viktor E. Frankl, 1905-1997)
*
WIEN - Franklzentrum
Harald Mori
Termin: Do., 03.12.2009
Im Vortrag werden die Grundlagen der sinnorientierten Psychoonkologie auf
Basis der Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl dargestellt. Es werden
Methoden für motivationsbezogene und Energie schaffende Bewältigungsformen
der Krebserkrankung für Betroffene und deren Angehörige vorgestellt und
diskutiert.
mehr...
*
4. November 2009, 19.00 Uhr KNOSPE
Psyche
und Krebs – Mythen und Fakten
Falsche Glaubenssätze in Bezug auf Krebs sind weit verbreitet und können PatientInnen im Rahmen einer Krebserkrankung schaden. Mit sinnvoller Kritikfähigkeit und guter Information kommt man sowohl zu einer lebensbejahenden Einstellung als auch zu gesundheitsfördernden Lebensgewohnheiten.
Impulsreferat von Harald
Mori
*
2.September 2009, 19.00 Uhr KNOSPE
Impulsreferat von Harald Mori
"Bewältigung der Vergänglichkeit"
Krankheit zeigt uns die Kraft der Vergänglichkeit oft im Zeitraffer. Sich mit dem "Fluss des Lebens" achtsam zu befassen ist der Motor für ein gelingendes und sinnerfülltes Leben.
*
Kurzreferat im Rahmen der KNOSPE : 1. April 2009, 19.00 Uhr
"Autonomie - die Kunst der Selbstmotivation trotz Krankheit und Krise"
(Mit praktischen Anleitungen zur Selbsthilfe bei Krebs und anderen Krisen)
**
Mittwoch 5. November 2008, 19 Uhr KNOSPE-Abend
Wilhelminenspital der Stadt Wien (Verwaltungsgebäude über Anker-Filiale)
Harald Mori
"Gesünder leben mit mehr Selbstvertrauen"
Das Vertrauen in die eigene Person und in die Sinnhaftigkeit des Lebens kann oft durch einfache Maßnahmen wesentlich verstärkt werden. Seelische Ausgeglichenheit und eine gute Beziehung zum eigenen Körper sind wichtige Helfer für die Erhaltung oder Wiedererlangung der Gesundheit. Im Vortrag werden psychotherapeutische Grundlagen und praktische Methoden zur Stärkung des Selbstvertrauens vorgestellt.
Eintritt frei
*
Kongress: Psychoonkologie heute: ÖGPO
3.-5. September 2008, Baden bei Wien
Harald Mori: Psychoonkologie und Existenzanalyse/Logotherapie
Existenzanalyse und Logotherapie
PSYCHOONKOLOGIE - PSYCHE UND KREBS
*
*
Harald D. Mori : Aktives Mitglied von IPOS (International Psycho-Oncology Society)
*
Psychoonkologe des Teams AGO-Basisseminar
*
*
21-25. Juni 2009 IPOS Weltkongress in Wien
*
VORTRAG:
Wilhelminenspital der Stadt Wien : Vortrag 6.2.2007 , 19 Uhr
Harald Mori : Vortrag im Rahmen des Knospe-Abends www.knospe.at
"Die Bedeutung der Autonomie für die Gesundheit"
Die Kunst Grenzen zu setzen um das Wesentliche im eigenen Leben zu erreichen.
*
Viktor Frankl Zentrum : Mittwoch 28. März 2007 , 19 Uhr
Harald Mori : Existenzanalyse und Krebs
Logotherapie
und Existenzanalyse in der Psychoonkologie
Schwere Erkrankungen sind für den Menschen eine besondere Herausforderung sich mit der Frage nach dem Sinn des Lebens und des Leidens zu beschäftigen. Die Krebserkrankung ist dafür aufgrund ihrer Häufigkeit und Bedrohlichkeit beispielgebend . Im Vortrag werden essentielle Sinnfindungsmöglichkeiten den besonderen Herausforderungen einer Krebserkrankung gegenübergestellt. Betroffene wie auch Angehörige finden in der sinnzentrierten Psychoonkologie wesentliche Hilfestellungen für den Umgang mit Krebs. Moderne Forschungen belegen die Bedeutung der Sinnfrage im Leben des Menschen für das Immunsystem und für die Selbstheilungskräfte.
Programm : www.franklzentrum.org ( Info zur Selbsthilfe: www.knospe.at )
*
Wilhelminenspital der Stadt Wien : Vortrag 4.4.2007 , 19 Uhr
Harald Mori : Vortrag im Rahmen des Knospe-Abends www.knospe.at
„Der
Sinn des Lebens – Kraftquelle und
Heilmittel“
Viktor
Frankl, der Begründer der dritten Wiener Richtung der Psychotherapie
(Logotherapie und Existenzanalyse) hat gemeint, dass der Mensch ein Wesen auf
der Suche nach Sinn ist.
Der Sinn „des“ Lebens wird im Allgemeinen erst in der Rückschau gefunden, der Sinn der jeweiligen konkreten Situation aber kann und soll im „Hier und Jetzt“ gefunden werden.
Krankheiten
durchbrechen unseren gewohnten Lebenslauf und stellen uns mehr oder weniger vor
die Frage nach dem Sinn im Leben, nach dem Sinn der Krankheit und vor allem vor
die Frage: Wie und Wozu soll ich weiterleben?
Durch
eine existenzanalytisch geführte psychoonkologische Betreuung ist es möglich,
auch im Rahmen einer Krebserkrankung Sinn und eine neue Motivation für eine
gelingende Zukunft zu finden und damit auch die Selbstheilungskräfte des
eigenen Organismus zu aktivieren. Im Vortrag werden Möglichkeiten und Techniken
vorgestellt, wie existenzanalytische Psychoonkologie zu verstehen ist und auf
welche Weise man selbst oder mit therapeutischer Hilfe zu einer Verbesserung der
Lebensqualität im Rahmen oder im Gefolge einer Krebserkrankung gelangen kann.
Literatur:
Viktor Frankl „…trotzdem Ja zum Leben sagen“
Ich bin Absolvent des
1.Postgraduate Lehrgangs in Psychoonkologie (1996-1998)
der ÖGPO
für ÄrztInnen & PsychotherapeutInnen
(Österreichische Gesellschaft für Psychoonkologie)
Aktives Mitglied und stellv. Präsident der KNOSPE
Seit 1986 Erfahrung mit Krebspatienten (Kinder und Erwachsene)
Psychoonkologie bietet eine spezielle Hilfestellung auf psychotherapeutischer Ebene für Personen die an Krebs erkrankt sind oder waren und für Angehörige von Betroffene.
Harald Mori: Spezialausbildung: Krebserkrankungen / Psychoonkologie (Spezialgebiet: Psychotherapie, Psychoonkologie in der Gynäko-onkologie = spezifische Krebserkrankungen der Frau sowie Erkrankung an Brustkrebs)
----------------